ENTKOFFEINIERTER KAFFEE – WAS IST DAS?
Echte Kaffeeliebhaber trinken Kaffee am liebsten täglich, und das zu jeder Tageszeit. Wer jedoch seinen Koffeinkonsum etwas reduzieren möchte, für den bietet sich entkoffeinierter Kaffee an. Zwar enthält entkoffeinierter Kaffee noch einen geringen Restanteil an Koffein, dieser liegt jedoch mindestens 97 Prozent unter dem von herkömmlichem Kaffee. In der EU gilt Kaffee, der weniger als 0,1 % Koffein in gerösteter Form enthält, als entkoffeiniert.
Was bedeutet entkoffeiniert?
Bei der Entkoffeinierung wird den Kaffeebohnen vor dem Rösten in einem Spezialverfahren nahezu das gesamte Koffein entzogen. Dieses Verfahren wurde wahrscheinlich durch Zufall entdeckt, als der deutsche Kaffeehändler Ludwig Roselius bemerkte, dass seine Kaffeebohnen durch Salzwasser aus dem Meer Schaden genommen hatten.
Testen Sie die entkoffeinierten Kaffeekapseln für TASSIMO. Sie werden sehen, wie köstlich entkoffeinierter Kaffee schmecken kann.
Wie viel Koffein enthält koffeinfreier Kaffee?
Entkoffeinierter Kaffee enthält eine äußerst geringe Menge an Koffein (in Röstkaffee max. 0,1 %). Eine Tasse entkoffeinierten Kaffees kann im Durchschnitt etwa 2–7 Milligramm Koffein enthalten. Dieser Anteil variiert je nach Brühmethode, Intensität, Tassengröße und Kaffeesorte. Im Vergleich dazu liegt der Koffeingehalt von normalem Kaffee zwischen 60 und 135 Milligramm pro 125 Milliliter Getränk. Auch hier sind die Kaffeevariante und die Art der Zubereitung entscheidend. Nach europäischer Gesetzgebung darf entkoffeinierter Röstkaffee max. 0,1 % Koffein enthalten. Bei löslichem Kaffee liegt der Anteil bei max. 0,3 %.
Wie werden Kaffeebohnen entkoffeiniert?
Es gibt verschiedene Verfahren, Kaffeebohnen zu entkoffeinieren, wobei der Prozess der Entkoffeinierung der Kaffeeröstung vorgelagert ist. Dabei wird in allen Stufen des Prozesses der grünen Kaffeebohne das Koffein sorgfältig entzogen. Der natürliche Geschmack und das Aroma des Kaffees sollen dabei so weit wie möglich erhalten bleiben. Die meisten Standardverfahren ist Folgendes gemeinsam:
- Aufquellen der grünen Kaffeebohnen mit Wasser oder Dampf, um sie für die Koffeinextraktion vorzubereiten.
- Die Koffeinextraktion aus den Bohnen erfolgt häufig mit einem Lösungsmittel. Dieser Prozess kann wiederholt werden, bis nur noch sehr wenig Koffein vorhanden ist.
- Durch erneutes Bedampfen der Kaffeebohnen werden Lösungsmittelreste entfernt.
- Die entkoffeinierten Bohnen werden getrocknet, um sie fürs Rösten vorzubereiten.
Alle Methoden sind vollkommen sicher und unterliegen strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards, um stets hochwertigen koffeinfreien Kaffee zu gewährleisten.
Ist normaler Kaffee gesünder als entkoffeinierter Kaffee?
Sowohl koffeinfreier als auch koffeinhaltiger Kaffee gelten als unbedenklich für den Verbraucher. Sie können vorbehaltlos als Teil einer gesunden Ernährung und Lebensweise genossen werden. Es gibt verschiedene Gründe, warum Verbraucher zu entkoffeiniertem Kaffee greifen. Manche schlafen besser oder fühlen sich im Allgemeinen wohler, nachdem sie ihren Koffeinkonsum reduziert haben. Entkoffeinierte Sorten eignen sich für Kaffeegenießer, die zwar das Aroma von Kaffee schätzen, jedoch auf die mild stimulierende Wirkung von Koffein verzichten wollen. Das Entkoffeinierungsverfahren wurde ausgiebig getestet und unterliegt strengen Vorschriften. Bei Allergien gegen Koffein, bei Schwangerschaften oder grundsätzlichen Fragen zu koffeinhaltigen oder entkoffeinierten Getränken sollten Sie jedoch immer einen Arzt konsultieren.
Welche TASSIMO Kaffeekapseln mit entkoffeiniertem Kaffee sind erhältlich?
Es gibt mehrere Sorten Kaffeekapseln mit entkoffeiniertem Kaffee, wie etwa „TASSIMO Café HAG Crema entkoffeiniert“. Von TASSIMO gibt es außerdem auch koffeinfreie Espressokapseln wie z. B. „TASSIMO Marcilla Espresso Descafeinado“ und „L'OR Espresso Decaffeinato“. Die genannten koffeinfreien TASSIMO Kaffeekapseln finden Sie auf unserer Website unter Entkoffeiniert.